Mit ORSOL, dem Spezialisten für die Herstellung von hochwertigen Wandverkleidungen aus NOMINERAL-Steinen, ist bei Innenwänden keine besondere Pflege erforderlich. Bei der Verlegung im Außenbereich reicht ein regelmäßig zu erneuernder wasserabweisender Schutz aus, um die Lebensdauer der Verblendung zu verlängern. Sehen wir uns im Detail an, wie Sie Verblendsteine im Innen- und Außenbereich schützen, pflegen und reinigen können.
Wie kann ich eine neue Steinfassade schützen?
Der wasserabweisende Schutz ist Teil der ORSOL-Produkte zur Vorbereitung von Untergründen und zur Verlegung. Diese Vorsichtsmaßnahme ist im Außenbereich unerlässlich, um die Fassade vor Regen zu schützen, aber auch im Innenbereich in feuchten Räumen.
Schutz der inneren Steinfassade
In den sogenannten “feuchten” Räumen, wie Küche und Badezimmer, sind die Wände ständig Wasserdampf ausgesetzt. Diese Feuchtigkeit entsteht beim Kochen (Schnellkochtopf, Topf mit kochendem Wasser…), aber auch durch den Betrieb von Maschinen (Waschmaschine, Geschirrspüler). Duschen und Baden sind weitere Aktivitäten, die die Feuchtigkeit der Raumluft erhöhen.
In diesen Räumen führt der Kontakt zwischen den Wänden und der mit Feuchtigkeit gesättigten Innenluft zu einem Phänomen, das an den Fenstern und dem Spiegel gut sichtbar ist. Kondensation ist an den Wänden unauffälliger, kann aber ohne eine geeignete Behandlung immer noch schädlich sein. Bei einer NOMINERAL Steinverkleidung reicht eine einfache wasserabweisende Behandlung nach der Verlegung aus.
ORSOL bietet mehrere Hydrophobierungsmittel zum Verkauf an. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice, indem Sie das Kontaktformular HIER ausfüllen.
Unsere Verkaufsabteilung steht Ihnen gerne zur Verfügung.

Schutz der äußeren Steinfassade
Bei Außenverkleidungen geht es nicht mehr nur um Wasserdampf, sondern auch um Regen- und Sickerwasser. Fassadenverkleidungen müssen unbedingt behandelt werden, um das Risiko des Eindringens von Wasser zu vermeiden. Eine wasserbeständige Außenhülle behält auch länger ihr ursprüngliches Aussehen. Regen spült oberflächliche Staubablagerungen von der Oberfläche.
Um Ihre Außenverkleidung zu schützen, bietet ORSOL farblose und getönte wasserabweisende Behandlungsprodukte an. Für die glatte und grafische Oberfläche der Kollektion STATUR, die fugenlos verlegt wird, benötigen Sie ein getöntes Hydrophobierungsmittel, um die Verlegung im Freien optimal zu begleiten. Für die anderen Verblendungen ist eine farblose Hydrophobierung ideal, um das Aussehen des Natursteins zu schützen.
Wann sollte der Vorgang an der Fassade wiederholt werden?
Der Vorgang muss für die Außenfassaden etwa alle 5 Jahre wiederholt werden. Dieser lockere Rhythmus ist ausreichend für eine maximale Haltbarkeit gegenüber Witterungseinflüssen.
In Innenräumen können Sie auch die wasserabweisende Behandlung in feuchten Räumen wiederholen. Auch hier ist eine Anwendung alle 5 Jahre ausreichend, um die Wand vor Wasserdampf zu schützen.
Wie reinigt man Verblendsteine im Innen- und Außenbereich?
Die von ORSOL angebotenen Verblender müssen nicht gereinigt werden, um in perfektem Zustand zu bleiben. Dennoch kann es zu Unfällen kommen. Was tun, wenn eine verschmutzte Flüssigkeit auf eine Innenwand spritzt? Oder bei einem Fleck auf einer Außenwand?
Reinigung der Fassade: Vorsicht bei aggressiven Produkten
Unabhängig von der Art des Flecks sollten Sie schrittweise vorgehen. Beginnen Sie mit der sanftesten Reinigungsmethode. Beginnen Sie niemals mit einem Produkt mit starken Wirkstoffen, da diese nicht nur das Material angreifen, sondern auch unwirksam sein können. Eine fleckige und dann beschädigte Oberfläche ist noch schwieriger zu reinigen. Es wird empfohlen, ein pH-neutrales Produkt zu verwenden, um die Unversehrtheit der Fassade zu erhalten.
Einfache und wirksame Methode zur Reinigung von Verblendsteinen
Wenn der Unfall gerade erst passiert ist, nehmen Sie die Flüssigkeit einfach mit einem feuchten Tuch oder Schwamm auf. Dies sollte ausreichen, um die unschönen Spuren zu entfernen. Wenn der Fleck Zeit zum Trocknen hatte, befeuchten Sie die Oberfläche und absorbieren Sie den Fleck auf die gleiche Weise. Um Verblendsteine zu reinigen, die schwerer zu entfernen sind, können Sie eine Bürste mit weichen Borsten verwenden. Reiben Sie den Fleck in kleinen, kreisenden Bewegungen.
Welche Steinverkleidung sollte in einem schmutzigen Raum verlegt werden?
Haben Sie Angst, dass Sie Ihre Innenverkleidungssteine zu oft in schmutzigen Räumen wie der Küche reinigen müssen? Oder draußen an den Wänden der Terrasse, wo Sie im Sommer essen und kochen?
Zunächst einmal trägt die von ORSOL empfohlene Behandlung dazu bei, die Fassade vor Flecken zu schützen. Auf einer wasserabweisenden Oberfläche bleiben Verschmutzungen oberflächlich und lassen sich bei Bedarf leichter abwaschen. Dies macht es auch möglich, eine Steinverkleidung im Stil eines alten Gebäudes oder einer modernen Villa um den Pool herum zu verlegen.
Dann können Sie eine Farbe wählen, die eventuelle Verschmutzungen weniger sichtbar macht. Bevorzugen Sie Kombinationen aus verschiedenen natürlichen Farbtönen und eine weniger einheitliche Zusammenstellung. Wenn Sie mehrere Steine mit unterschiedlichen Formen, Farbtönen und Größen haben, ist es viel schwieriger, eine Anomalie zu erkennen.

Was Sie bei der Reinigung von Verblendsteinen beachten sollten
Der beste Ansatz besteht darin, eine Wandverkleidung und eine Behandlung zu wählen, die den Bedingungen der Anbringung entspricht (feuchte Räume, Fassade, Schwimmbad…). Stellen Sie dann sicher, dass Sie die vom Hersteller empfohlenen Pflegerhythmen einhalten.
Im Falle eines Flecks können Sie den Stein für den Außen- oder Innenbereich mit einem weichen Tuch und etwas Wasser reinigen. Wenn die Oberfläche in gutem Zustand ist, ist sie leichter zu reinigen.